• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Ringdue

Ringdue

9520, Skørping
Ringdue
Foto: RebildPorten

Wussten Sie, dass fast 300.000 Zuchtpaare von Ringeltauben registriert wurden? Um genau zu sein, 291.000 Paare beringter Tauben. Hinzu kommen 48.000 Paar türkische Tauben. 

DIE RINGELTAUBE 

Familie: Tauben

Gewicht: Ca. 500 g

Lifestyle: Ynglepar

Nahrung: Pflanzenteile wie Samen und frische Triebe. Manchmal auch Insekten

 

Die Ringtaube wird auch die Holztaube genannt. Die häufigste Taubenart in Dänemark. Mit einer Länge von ca. 40 cm und einer Flügelspannweite von 75-80 cm ist die Ringeltaube die größte der Dänischen Tauben.

Die Ringeltaube ist leicht an ihrem bunten Gefieder zu erkennen.pact Sie hat eine grau-violette Brust und eine weiße Markierung auf jeder Seite des Halses. Oft sind die weißen Abzeichen von grünen und rosa Federn umgeben. 

 

Bescheidenes Nest

Die Ringeltaube ist im ganzen Land und in den meisten Teilen Europas verbreitet. Die Ringeltaube stellt nur sehr wenige Anforderungen an ihren Nistplatz. Die Ringeltaube findet einen Baum oder eine andere hohe Plattform, wo sie ein sehr einfaches Nest aus Zweigen baut. Oft kann man von unten durch den Boden des Nestes sehen. Das Nest besteht oft aus einer kleinen Handvoll Zweige, die zufällig um die Eier herum platziert werden.


Taubenmilch

Die Ringtauben haben 2-3, ja manchmal 4 Würfe Küken pro Jahr. Taubeneier sieht man oft auf dem Waldboden, wenn sie aus dem einfachen Nest gerollt sind, und  in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen der Küken ernähren sie sich ausschließlich von sogenannter "Taubenmilch". Taubenmilch wird in einem Beutel auf der Speiseröhre der erwachsenen Tauben hergestellt und dann bis zu den Jungen ausgewürgt. Nach einigen Tagen werden die Küken mit eingeweichten Samen und Ähnlichem gefüttert, bevor sie auf das gleiche Futter wie die erwachsenen Tauben umsteigen: Samen, Samen, frische Triebe und gelegentlich Insekten.