• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Gravlev Kilde (Quelle)

Gravlev Kilde (Quelle)

Gravlev Kilde, 9530, Støvring
Gravlev Kilde (Quelle)
Foto: RebildPorten
Gravlev Kilde (Quelle)
Foto: RebildPorten
Gravlev Kilde (Quelle)
Foto: RebildPorten
Gravlev Kilde (Quelle)
Foto: RebildPorten
Gravlev Kilde (Quelle)
Foto: RebildPorten

Die Gravlev-Quelle ist eine der größten und schönsten Beckenquellen Dänemarks, aus der kristallklares Wasser vom Boden nach oben pulsiert und in den Gravlev-See fließt

Am Fuße des Kirchhügels in Gravlev entspringt eine Quelle. Heute ist Gravlev Kilde eine große, wunderschöne Beckenquelle. Vom Aussichtspunkt aus, der sich in einer Höhe von ca. 15-20 m befindet, ist die Quelle ein fabelhafter Anblick – Kristallblau mit pulsendem Wasser auf dem Grunde. 100 – 150 Liter Wasser in der Sekunde laufen in den Gravlev Sø (See) hinaus, welches die Quelle zu einer der größten in Dänemarks macht.

Gravlev Kilde hat ein etwas hin-und-her-werfendes Dasein gehabt. Sie ist vielleicht der Grund dafür, dass die Kirche gerade an dieser Stelle im 11. Jahrhundert gebaut wurde. Quellen haben oft heilige Stellen im Altertum. Hier kann also ein Heiligtum gelegen haben, ein Tempel für die nordischen Götter. Die Kirche hat vielleicht praktischerweise eine geweihte Stätte abgelöst. In allen Fällen sind viele Kirchen auffällig an einer Quelle belegen. Im Mittelalter fungierte die Quelle als eine Heiligquelle.

Die Hauptstraße wurde 1938 über der Quelle angelegt, dessen Aussprung nach Osten gedrängt wurde. Die Quelle gebar im Laufe vieler Jahre eine Teichwirtschaft.

Das wunderschöne, „natürliche“ Quellenfeld unten am Becken und der gewundene Quellenbach sind das Ergebnis eines Naturwiederherstellungsprojektes, die das dänische Amt für Naturverwaltung im Jahr 1995 durchführte.

Das Quellenwasser läuft unangefochten – zur Freude der vielen seltenen Kleintiere, Forellen, Eisvögel, Gebirgsstelzen und Wasserschwätzer. Wenn man die Quelle an einem stillen Wintertag besucht, kann man die Meeresforellen im Quellenbach laichen sehen.

Kontakt

Websitehttp://naturstyrelsen.dk/naturoplevelser/naturguider/rold-skov/sevaerdigheder/#gravlev_kilde

MailHIM@nst.dk

Telefon+45 72 54 39 00